Posts mit dem Label Wudangshan werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wudangshan werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

27.12.2022

Zeitplan des Lehrgangs "18 Wege von Wudangshan"

Qigong - Die 18 Wege von Wudangshan

Videolehrgang mit mindestens 5 Lektionen je Bild
als Benefit für das Patreon Level Bewusstsein.
Zu buchen mit 40 € monatlich. 
In dem Lehrgang sind sowohl die Videos von Melanie als die Teile von Yürgens Meisterkurs enthalten. 

patreon.com/innerqi

Wir hatten ursprünglich gedacht, diesen Lehrgang in 4 Monaten durchzuführen. Die ersten Bewegungen sind ja auch recht einfach. Aber je weiter wir fortschreiten, desto schwieriger werden die Figuren. Es kommen Schritte und Drehungen hinzu, was nicht so leicht aufzugreifen ist. Auch dürfen wir ja nicht davon ausgehen, dass alle Teilnehmer täglich eine Stunde oder mehr aufwenden können, um die Form zu lernen und zu praktizieren. Deshalb haben wir nun einen Plan aufgestellt:

Beginn Januar, Ende Oktober/November = 10 Monate


1. Woche „Der Hahn kräht, der Tanz beginnt“
2. Woche „Die Wildgans spreizt ihr Flügel“
3. Woche „Der Löwe trägt einen Ball“
4. Woche „Yin und Yang kreisend sich wandeln“

1. bis 4. Woche
zusätzlich ein Video mit dem Durchlauf der ersten 4 Übungen.
____________________________________________________________

5. + 6. Woche „Der schwarze Drachen schlägt mit dem Schwanz“
7. + 8. Woche „Der Phönix dreht seinen Kopf“
9. + 10. Woche „Die Libelle berührt das Wasser“
11. + 12. Woche „Die weiße Schlange liegt im Gras“
13. + 14. Woche „Der Knabe betet zu Buddha“
15. + 16. Woche „Der Sperber schraubt sich in den Himmel“

5. bis 16. Woche
zusätzlich ein Video mit dem Durchlauf der 5. bis 10. Übungen
_____________________________________________________________

17. Woche Durchlauf der ersten 10 Übungen
_____________________________________________________________

18. - 20. Woche „Die Vögel wieder in den Wald schicken“
21. - 23. Woche „Der schwarze Drachen blickt zurück“
24. - 26. Woche „Den Mond in Händen tragen“
27. - 29. Woche “Das Schwert hinter dem Rücken ziehen“

18. bis 29. Woche
zusätzlich ein Video mit dem Durchlauf der Übungen 11 bis 14.
_____________________________________________________________

30. Woche Durchlauf der bis dahin gelernten Übungen 1 bis 14.
_____________________________________________________________

31. - 33. Woche „Den Fächer gegen den Wind schlagen“
34. - 36. Woche „Der Unsterbliche zeigt den Weg“
37. - 39. Woche „Das Nashorn blickt zum Mond“
40. - 42. Woche „Der goldene Hahn steht auf einem Bein“

31. bis 42. Woche
zusätzlich ein Video mit dem Durchlauf der letzten 4 Übungen.
_____________________________________________________________

43. - 48. Woche gesamter Durchlauf
_____________________________________________________________

Jetzt auch im Level "Harmonie" die 18 Wege im eigenen Tempo lernen und zusätzlich alle Inhalte der anderen Level mitbekommen.
patreon.com/innerqi

25.06.2021

Über die Sprachlosigkeit

Stell dir vor, du lernst ein Gedicht in einer dir völlig fremden Sprache. Selbst wenn dir ein Wort bekannt vorkommt, weil es einem deiner Sprache ähnelt, darfst du sicher sein, dass es reiner Zufall ist. Diese Sprache hat nichts mit deiner gemein. Du wirst dieses Gedicht nie verstehen können, auch wenn dir der Rhythmus, die Melodie gefällt. Du wirst es wahrscheinlich auch nie richtig aussprechen und selbst nach Jahren magst du dich noch verhaspeln. Es wird dir nie selbstverständlich über die Lippen kommen.

So ähnlich verhält es sich mit der Praxis des Qigong und Taiji Quan. Ohne jemals die Sprache, deren Grammatik gelernt zu haben, praktizieren tausende diese Kunst, in dem guten Glauben, zu wissen was sie da tun. Ohne zu ahnen, dass sie es nicht wissen.

Du musst die Sprache lernen, du musst die Grammatik lernen. Du musst wissen, was die einzelnen Bewegungen bedeuten, warum und wie du einen Schritt machst, warum und wie eine Armgeste. Nur dann kannst du Qigong und Taiji Quan ausüben, so selbstverständlich, wie du in deiner Sprache sprichst. Ohne zu stammeln, ohne zu stottern, ohne nach den richtigen Worten suchen zu müssen.

Die meisten Menschen, die sich für Qigong und Taiji Quan interessieren, möchten eine Form lernen, ohne vorher die Basis zu kennen. Selbst wenn sie schon lange Zeit mit einer Form arbeiten, drücken sie sich um die Mühe der Grundlagen. Sie „sprechen“ Taiji Quan schwer verständlich, selbst kaum verstehend.

Schon vor Jahren habe ich in meinem Buch „Dao der Bewegung“ versucht, einen Grundwortschatz und die Grammatik zu vermitteln. Ich kann es noch immer wärmstens empfehlen. Dieses Jahr ist auch das Programm der Sommerakademie diesem Thema gewidmet und ich werde mich auch in Zukunft in meinen Unterricht mehr mit dieser Arbeit befassen. Selbstverständlich werden auch „Formen“ gelehrt, Gedichte. Sie sind dann Mittel zum Zweck, kein Selbstzweck.

Ein Gedicht transportiert die eigentliche Botschaft zwischen den Zeilen. Der kunstvolle Umgang mit der Sprache möchte etwas in uns ansprechen, anklingen lassen, was sich nicht einfach mit Worten sagen lässt. Wie eine Melodie Freude, Sehnsucht oder Trauer zum Ausdruck bringen, Mut machen oder die Seele zu höheren Gefilden schweben lassen kann, so helfen die Formen des Qigong und Taiji Quan bei der inneren Entwicklung, der Selbstkultivierung des Menschen. Dazu muss man sie verstehen.

Ich lade dich herzlich ein, diese Sprache zu lernen.

10.04.2014

is good

In manchen Dingen der Selbstvermarktung bin ich mitunter schwerfällig. Nun habe ich endlich verstanden, wie man sich bei amazon eine Autorenseite einrichtet und habe auch gleich eine schöne KurzURL eingerichtet:
is.gd/yoster
Leider kann man dort noch nicht DVDs anbieten, aber es gibt ja auch noch keine neuen.


25.03.2014

Wudangshan Oktober 2014

03. - 25. Oktober

Der Herbst ist eine wunderbare Zeit in Wudangshan. Noch spürt man die Wärme des Sommers, aber die Hitze ist zurückgegangen und die Kühle der Täler steigt auf. Ideal für Training und Wanderungen, Besichtigung der unschätzbaren Werte daoistischer Tempel und Heiligtümer und zwischendurch ein erfrischender Tee.
Die Reise geht ab Frankfurt über Peking nach Wudangshan und zurück. Eventuell bleibt auf dem Rückweg etwas Zeit für einen kurzen Besuch der verbotenen Stadt oder eines der erhaltenen alten Stadtteile.
Ausführliche Informationen zu der Reise auf unserer Webseite.






























18.03.2014

Motten und so

Qigong, so glauben die meisten, die es nicht machen, ist vielleicht langweilig, vielleicht anstrengend. Man weiß es nicht. Außerdem gibt es da sonst nichts außer der Bewegungen und dann machen sie lieber Pilates im Bodyshop, wo sie sowieso die Jahreskarte haben. Deshalb hatte ich mir gedacht, müsse man ein Buch schreiben, in dem so viel Interessantes drin steht, dass es den meisten egal ist, ob es von Qigong oder dem Sand in der Wüste handelt. Hauptsache, interessant. So begann ich mit dem Buch über den zwölfteiligen Brokat und allem anderen*.
Dann hab ich erfahren, ein gewisser Bill Bryson schreibe solche Bücher - und tatsächlich tut er das, wenn auch nicht über Qigong. Zumindest habe ich sehr beunruhigt sein Buch "At Home" gelesen, nach dessen Lektüre ich verwundert war, dass die menschliche Rasse überlebt hat, nach allem, womit wir uns schon vom Mittelalter an oder noch früher vergiftet haben. Denn darauf laufen alle Kapitel seines Streifzugs durch das eigene Haus hinaus. Ein alten Pfarrhaus von 1851, welches er zum Vorwand nimmt, uns mit den einzelnen Räumen bekannt zu machen und mit dem, was er über diese Räume, nicht nur die des Pfarrhauses, sondern generell in der Historie Englands, recherchieren konnte. Ob es der nicht abziehende Rauch oder die bleihaltige Farbe in den Tapeten sind, die Chemikalen zum Färben des "Frischfleischs" oder die Bleichmittel in der Wäscherei, sie haben sich vergiftet, ganz gleich, in welchem Zimmer sie sich aufhielten. Dazwischen erzählt Mr Bryson sehr viel anderes interessantes Zeugs, was man zwar gleich wieder vergisst, aber unterwegs ist es unterhaltsam.
Nachdem ich At Home gelesen hatte, wusste ich, dass der zwölfteilige Brokat nicht so unterhaltsam würde, weil ich nicht nur unterhalten wollte, sondern den interessierten Lesern tatsächlich Informationen liefern wollte, die einen gewissen Nutzen haben könnten. Vielleicht empfinden die Menschen es nicht so unterhaltsam, wenn es um ihre Gesundheit geht, wie wenn es sich um die Erkrankungen, Vergiftungen, Todesfälle dreht.


Nun muss ich erfahren, dass es anscheinend ein Hugh Raffles noch besser über Insekten hinbekommen hat. Für mich sind Insekten zwar bezaubernde Wesen, auch bewundere ich deren Vielfalt, Aber ein Buch über Insekten zu lesen, das wäre doch so wie über den Sand in der Wüste. Aber Herr Raffles hat Preise und Auszeichnungen bekommen für sein Werk. Zum Glück brauch ich es jetzt nicht lesen, um darüber zu schreiben, das hat ein Herr Patzer sehr ausführlich getan.

Ob es mein Buch über den zwölfteiligen Brokat auch schafft zu einer Auszeichnung? Fraglich. Aber sicher findet es  den einen oder anderen geneigten Leser. Demnächst an dieser Stelle ein paar Lesermeinungen darüber.

*Es gibt das Buch Der Zwölfteilige Brokat und alles andere jetzt auch als Paperback.

03.02.2014

Li Chun - Frühlingsbeginn (04. - 18. Februar)



 

Sie sitzen aufrecht im Schneidersitz, atmen gleichmäßig und lassen den Geist zur Ruhe kommen.

Legen Sie die Hände übereinander oberhalb des linken Knöchels oder innen auf das Ende der Kniebeugefalte.


Drehen Sie Rumpf und Kopf nach links, blicken Sie zurück und zucken Sie mit der linken Schulter. Dabei atmen Sie ein. Atmen Sie aus, wenn Sie sich wieder nach vorne drehen. Machen Sie die gleiche Bewegung entsprechend nach rechts.
Wiederholen Sie dies drei Mal, dann wechseln Sie die Hände in die rechte Oberschenkelbeuge bzw. an den rechten Knöchel und machen die gleichen Bewegungen, zuerst nach links, dann nach rechts.

Wiederholen Sie diesen Vorgang fünf Mal.


Danach schlagen Sie mehrmals die Zähne leicht aufeinander, als würden Sie kauen, bis sich reichlich Speichel im Mund gesammelt hat. Diesen schlucken Sie in drei kleinen Portionen.
Richten Sie ihren Blick nach innen, lächeln Sie und atmen ruhig.





aus: Dao Shi - Qigong im Wechsel der Jahreszeiten
hier reinschauen und hier bestellen

30.11.2013

Heute machen wir ein Türchen auf ...

SUBSKRIPTION


Der zwölfteilige Brokat
und alles andere

Das neue Buch von Yürgen Oster
jetzt in der Vorbestellung


244 Seiten, Großformat 21 x 21 Hardcover, Fadenbindung, runder Rücken 49,90 €
in der Subskription für 42.- €
in Deutschland portofreier Versand.
Jetzt bestellen, Lieferung vor Weihnachten.

Das Subskriptionsangebot endet am 24. Dezember. Danach gilt der Preis von 49,90 €.*

Mehr Information zur Bestellung

08.10.2013

Bücher, Wiederauflage, überarbeitet.

Aus den Aufzeichnungen der zwölf Brokatübungen, wie ich sie in Wudangshan vor einigen Jahren gelernt habe, wurde zunächst eine mehrseitige, als pdf-Datei zu ladende Hilfe für jene, die die Übungen bei mir gelernt hatten. Dann hielt ich es für nötig, einige Kommentare dazu zu schreiben und zu den Kommentaren kamen Erklärungen und so langsam wurde mir klar: Das wird ein neues Buch. Mit den Erfahrungen der letzten Bücher, die zwar in guten Verlagen, aber schlechter Distribution gelandet waren, beschloss ich, es mit Selbstverlag zu versuchen. Dabei stieß ich auf BoD (Books on Demand) und das Konzept gefiel mir von Anfang an. Darein sah ich auch eine Gelegenheit, die alten, nicht mehr im Handel erhältlichen Bücher, selbst neu aufzulegen. Das Ta Ji Quan Buch erhielt eine komplette Überarbeitung, viel neues Material und Bilder. Wäre auch traurig, wenn ich in den Jahren nichts dazu gelernt hätte. Ich bin sehr glücklich mit dieser neuen Ausgabe. Das Buch des Jahreszeiten-Qigong nach Chen Tuan habe ich im Grunde belassen. Es ist ja eine Überlieferung, wenig eigenes Material und konnte so bleiben. Aber wegen der Arbeiten, bin ich im Buch über die Brokate natürlich hinter den Zeitplan gerutscht. Ich befürchte, ich schaffe es nicht mehr dieses Jahr. Aber ich bin dran. Die beiden fertigen Bücher können direkt bei mir bestellt werden, bei jedem Internet-Versender und natürlich auch bei deinem Lieblingsbuchhändler.

Tai Ji Quan - das Dao der Bewegung 14,90€ 
ISBN-13: 978-3732252732 (auch als eBook erhältlich)

Dao Shi - Qigong im Wechsel der Jahreszeiten 15,90€ 
ISBN-13: 978-3732252756 (auch als eBook erhältlich)



05.10.2013

Kampfkunst, Esoterik oder gute Laune?

Auf der Suche nach Tajiquan


Als man das Automobil entwickelte, ging es darum, eine Reisegefährt zu schaffen, eine Kutsche ohne Pferde. Man dachte nicht daran, so schnell wie möglich im Kreis fahren zu können, schwere Spezialfahrzeuge oder Reisebusse zu bauen. Aber die Entwicklung ging rasch in die verschiedenen Richtungen. Wir wissen nicht, ob Taijiquan seinen Anfang als Kampfkunst nahm, die dann verfeinert wurde zu einer Methode des Qigong und der inneren Alchemie, oder ob es sich aus Selbstkultivierungspraktiken zu einer Kampfkunst mauserte. Wir wissen es nicht und wir werden es wahrscheinlich auch nie wissen. Was uns heute begegnet, wird in den meisten Fällen einem Reisegefährt gleichen, um morgens zur Arbeit und am Wochenende mit der Familie ins Grüne zu kommen. Nur wenige wollen Rennen fahren, als Show-Wettkampf, als Performance-Meister oder im Zweikampf. Nur wenige wollen ein Spezialfahrzeug, einen Schwertransporter mit mannshoher Bereifung an 12 Achsen, innere Verfeinerung bis zur Unsterblichkeit. Das alles wollen nur wenige. Die meisten wollen den Führerschein und dann endlich mal über die Autobahn. Das ist das höchste der Gefühle. Aber jeder der Auto fahren kann, könnte zur Not auch einen 7,5 Tonner oder ein Fahrzeug mit sehr hoher Geschwindigkeit lenken. Denn für alle gelten die gleichen Regeln, es wird gelenkt, gekuppelt, beschleunigt und gebremst. Das muss man können, wenn man Auto fahren will.


05.09.2013

Chen Tuan


oder Chen Xiyi (871 - 989) war ein bekannter Daoist seiner Zeit.

Er entwickelte die Übungen der 24 Qi, um das menschliche Qi, die Lebenskraft, in Einklang zu bringen mit den wechselnden athmosphärischen Einflüssen.

In jungen Jahren schon rühmte man seine Fähigkeiten in Mathematik, Lyrik und der Interpretation des Yi Jing, dem Buch der Wandlungen. Dennoch verfehlte er die staatlichen Examen, die ihm eine Karriere am Hof ermöglicht hätten. So zog er sich zurück in die Wudangberge und lebte dort einige Jahre in der Höhle der neun Kammern. Ein ihm im Traum erschienener Unsterblicher erklärte, er sei am falschen Platz, woraufhin Chen Tuan zum Huashan, einem der fünf heiligen Berge zog.

Obwohl er als Einsiedler lebte, wurde er weit bekannt. Es heißt, er konnte für lange Zeit (Wochen) im Schlaf verweilen, ohne Nahrungsaufnahme, während sein Qi im Körper zirkulierte. Auch war er berühmt für die Kunst der Physiognomik, der Schicksalsdeutung anhand der Gesichts- und Körperbeschaffenheit.

Er wird beschrieben als eine Person mit profundem Wissen, außerordentlichen Fähigkeiten und hoher Intelligenz. Er war bewandert in den Philosophischen Schulen, Prinzipien der Medizin, Astronomie, Geographie und der Dichtkunst.

Seine Ideen der Integration der drei klassischen Lehren von Daoismus, Konfuzianismus und Buddhismus war richtungsweisend für die philosophisch-religiöse Entwicklung der Song-Periode. Seine daoistische Alchemie berücksichtigt sowohl die Kultivierung der Essenzen, die Innere Verfeinerung, Reinigung und Beruhigung des Geistes, Atemkontrolle und das Eintreten in die Stille.

Einer seiner Schüler wurde bekannt unter dem Namen Huo Long Zhen Ren, von dem ein umfangreicher Text über das Kreisen des Lichts überliefert ist und der wiederum Lehrer des Zhang Sanfeng war, jenem legendären Begründer des Taijiquan.




Dao Shi - Die 24 Übungen des Chen Tuan - Qigong im Wechsel der Jahreszeiten

herausgegeben von Yürgen Oster als Print oder eBook
In jeder Buchhandlung und im Internet oder direkt bei mir

11.07.2013

Die Nachhimmlische Leere - Hou Tian Wu Ji

Anfang und Ende der Dinge haben keine genauen Grenzen. Die Ursprünge könnten zu den Enden werden, und die Enden werden zum Ursprung. Wie könnte man eine genaue Trennungslinie ziehen zwischen diesen Zyklen? Was jenseits aller Dinge liegt und vor allen Ereignissen, können wir nicht wissen.

Die Vorhimmlische Leere - Xian Tian Wu Ji


Die Vorstellung von Unsterblichkeit hat nichts mit einer Sehnsucht nach Leben zu tun. Die Wahrheit ist, dass es tatsächlich keinen Tod gibt. Weil tatsächlich nur eine einzige Energie existiert, eine einzige allumfassende motivierende Kraft, die die Wurzel aller unserer Aktivitäten ist. Die Große Leere, der allem Leben gemeine Urgrund, ... unaufhörlich entsteht Leben in ihm. Wie also könnte es etwas wie Leben und Tod geben?
Weil wir jedoch ein starkes Begehren verspüren, gehen wir in die Irre und trennen Leben und Tod. Wenn wir sie aus diesem Raum der Stille und Ruhe betrachten, können wir erkennen, dass es nie irgendein Leben oder irgendeinen Tod gegeben hat. Alles, was existiert, ist diese eine kreisende, fließende Energie.

Aus dem Vorwort zum Cantong Qi Shu Liu, zitiert nach der Übersetzung von Richard Bertschinger "Das Dao der Unsterblichkeit", Krüger, 1997

20.05.2013

Schulmotto


Die Kampfkünste fördern für gemeinsamen Fortschritt


1. Das Dao der Kampfkünste soll Freundschaften fördern.


2. Respektiere die Meister und Kameraden und kümmere dich um sie. 


3. Übe die Kampfkünste und vervollkommne deine Fähigkeiten.

4. Lerne von jedem und miteinander.

5. Verwende den Gruß der Kampfkünste, sei höflich und freundlich, gib dein Bestes.

6. Verbessere deine Selbstkultivierung, sei aufrichtig und bescheiden, bewahre deinen Glauben.

7. Folge den Regeln und halte dich an die Gesetze, bewahre Gerechtigkeit und Ethik.

8. Schütze die Ressourcen und vermeide Müll, verhalte dich verantwortungsvoll.

9. Pflege öffentliches Eigentum, sei sparsam im Gebrauch von Wasser und Elektrizität und achte auf Hygiene.

10. Genieße dein Studium und lebe in Harmonie.

12.04.2013

Vorbereitungen

Die Insel liegt im Dunkel. Die letzte Nacht vor unserer Reise nach Wudangshan. Gestern habe ich gezählt, es ist meine dreizehnte Reise dort hin. Wie viel Veränderung ich dort schon erlebt habe, wie viel ich mich verändert habe. Es gibt Reisen, die gehen in's Ungewisse und man braucht Mut dazu, wenn man nicht weiß, wohin es einen führt. Wenn man nicht weiß, was am Ende der Reise rauskommt, wenn es denn ein Ende gibt. 
Morgen also geht es wieder los, geht es über Frankfurt, Beijing nach Xiangfan, wo uns ein kleiner Bus erwarten sollte, der uns nach Wudangshan bringt. Genauer nach Laoying, der kleinen, wachsenden Stadt am Fuß der Berge. Sie entstand, als der Yongle Kaiser (1402–1424) in seinem Größenwahn, nachdem er die Hauptstadt nach Beijing verlegt hatte, nun eine zweite verbotene Stadt in den Wudang Bergen errichten ließ. Laoying war das Dorf der zweihunderttausend Handwerker und Soldaten, die hergeschickt worden waren, um Tempel zu errichten, Treppen in die Berge zu schlagen und Brücken zu bauen. Alles zu Ehren des Großen Gottes Zhen Wu, dem Vollkommenen Krieger, um dessen Schutz der Kaiser flehte, denn er hatte den Thron unrechtmäßig bestiegen. 
Ohne ihn, den Ursupator, der um sein Leben fürchtete und sich neben den Klöstern und Tempelanlagen auf dem Tian Zhu eine Fluchtburg bauen ließ, wäre Wudangshan nicht, was es heute ist. So finden wir in jedem lauernden Tiger einen versteckten Drachen.*

*Der lauernde Tiger symbolisiert Gefahr, der Drache bringt Glück.

09.04.2013

Wudangshan - die Quelle daoistischer Kampf- und Lebenskunst


 Reisetermin: 7. - 26. Oktober 2013


Zum Fest der doppelten Neun, in den Wudangbergen gefeiert als der Tag, an dem Zhen Wu die Unsterblichkeit erlangte.


Unsere nächste Studienreise nach Wudangshan ist eine einmalige Erfahrung, die Feiern in den Wudangbergen zu erleben und unter idealen Konditionen mit den Mönchen und ihren Schülern zusammen zu leben und zu trainieren.

Bei unserer Ankunft beginnen schon die Vorbereitungen zum größten Fest, dass in Wudangshan gefeiert wird. Der Palast der Purpurwolke wird von den Mönchen mit farbenfrohen Fahnen und Girlanden geschmückt . Zu den Feiern werden Pilger aus aller Welt erwartet. Am 13. Oktober wird mit Zeremonien, Gesang und Musik Zhen Wus Erleuchtung gefeiert.


Beschreibung der Akademie

Die Wushu Academy liegt auf ungefähr 800 m Höhe umgeben von grüner Wildnis. Eine Treppe führt zur nächsten Straße und weiter zum Tempel Zixiaogong, dem Palast der Purpurwolken. Innerhalb der Akademie sind die Zimmer der dort lebenden Schüler sowie die der Besucher. Hier befinden sich unsere Zimmer. Von dort blicken wir auf den großen Innenhof, wo wir auch trainieren. Es gibt täglich drei warme Mahlzeiten.

Beschreibung des Unterrichts

Unterricht findet täglich morgens und nachmittags statt. Wir trainieren in Gruppen zusammen mit den Schülern der Akademie. Gruppenunterricht beinhaltet aufwärmen, dehnen, Krafttraining und Qigong. Danach beginnt der Einzelunterricht bei dem jeder Schüler die zu Anfang gewählte Form unter Aufsicht übt. Unsere Lehrer sind Yang Qun Li, Leiter der Akademie und Meister Guan Yongxin, sowie die von ihnen ausgebildeten Lehrer. Ihre Aufmerksamkeit und ihr Wunsch, bei unserem Fortschritt behilflich zu sein, ist beispiellos.

Wanderungen und weitere Aktivitäten

An freien Tagen erkunden wir die Umgebung durch Wanderungen in den Wudangbergen

und im Tal des sorglosen Lebens. Um das traditionelle chinesische Stadtleben kennenzulernen, besuchen wir die kleine Stadt Laoying und ihre Restaurants am Fuß der Berge. Wir probieren die besonderen Teesorten der Berge in traditionellen Teezeremonien. Die Kunst der Kalligraphie kann in den Museen der Tempel bewundert und auch geübt werden. In naher Umgebung finden sich weitere Heiligtümer und landschaftliche Schönheit.

Reiseverlauf

1.Tag - Flug von Frankfurt nach Beijing
2.Tag - Ankunft in Beijing, Flug Beijing Xiangfan.
Transfer nach Wudangshan, in die Berge zur Akademie, wo wir auch wohnen werden.
Alle weiteren Tage Unterricht an der Wudangshan Taoist Wushu Academy und im Tempel des Purpurnen Wolkenhimmels.
Rückreise: Nachmittags in die Stadt Laoying, dort Übernachtung, am Morgen Transfer nach Xiangfan, Flug nach Beijing
Weiterflug Beijing - Frankfurt
Ankunft in Frankfurt am 26. Oktober 2013


Preis nur 2450,00 € *

* im Doppelzimmer. Einzelzimmeraufpreis 130 €

Der Reisepreis enthät:
Alle Flüge und Zug/Busfahrten
Transfer nach Wudangshan
Unterkunft und Verpflegung in der Akademie
Zertifizierter Unterricht in der Wudang Taoist Wushu Academy
Versicherungen und Kosten für das Visum sind nicht im Preis inbegriffen.
Weitere Information und Anmeldung (bis spätestens 16. Juni 2013):
contact@wudang-dao.com

23.03.2013

Das Innere der inneren Kampfkünste 2


1. Das Äußere des Inneren

Gerne gibt man in China bei den Kampfkünsten eine berühmte historische Persönlichkeit als Gründer der Methode an. Die Entstehungsgeschichten sind umrankt von Mythen, in denen durchaus auch schon mal die Götter oder Unsterbliche ihre Hand im Spiel haben dürfen. In der 1669 veröffentlichten "Grabrede auf Wang Zhengnan", von Huang Zongxi (1610 ­ 1695) wird "der daoistische Unsterbliche Zhang Sanfeng vom Berg Wudang, Begründer der Inneren Schule des Kampfes" genannt. Das muss man vor dem Hintergrund der Zeit sehen. 1641 unternahmen die Mandschu einen großen Einfall in Ming China, bei dem sie 88 Städte eroberten, sechs weitere übernahmen und bis nach Shandong vordrangen. 1644 endete die Ming-Dynastie und wurde von der mandschurischen Qing-Dynastie abgelöst. Die Mandschuren waren von Außen in China eingedrungen und zwangen den Chinesen zunächst ihren Lebensstil auf. Da sich die Mandschuren zum (von Außen eingeführten) lamaistischen Buddhismus bekannten, wurde ihnen die von Innen, aus China, stammende Philosophie des Daoismus in Person des Zhang Sanfeng entgegengesetzt.   

2. Das Innere des Äußeren des Inneren

Die Widerstände gegen die Herrschaft der Mandschu drückte sich nicht nur in Manifesten aus. Es bildeten sich Rebellengruppen, die im Untergrund operierten und die Formen von Geheimgesellschaften annahmen. Das Geheime an ihnen war ihre Nichtöffentlichkeit. Diese Gruppen waren zwar geheim, hüteten jedoch keine Geheimnisse. 
Ob nun aus einem Missverständnis oder den Tatsachen entsprechend, innerhalb der Kampfkunstszene wird immer wieder von Gruppen gesprochen, die geheime Techniken beherrschen und bewahren. Wobei natürlich nicht gesagt werden kann, was das Geheime sei, sonst wäre es ja nicht mehr geheim. 
Es wurden allerdings auch zeitweise Techniken nur aus dem Grund geheim weitergegeben, weil ihre öffentliche Ausübung verboten war. Hier wiederholt sich im Qigong gerade die Geschichte. 

08.03.2013

Das Innere der inneren Kampfkünste 1

Lost in Translation 

Wie viel Übertragung findet statt bei der Übertragung eines Begriffs in eine andere Sprache, wie viel erst bei der Übertragung einer Übertragung? Die Geschichte der inneren Kampfkünste fand ihren Weg nach Deutschland in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts hauptsächlich über Amerika. Anfang des Jahrhunderts stützten sich die Interpreten chinesischern Texte vielfach auf französische Übersetzungen, bei denen oft die Jesuiten ihre Finger im Spiel hatten. Der deutsche Pionier Richard Wilhelm war stark geprägt von seinem christlich goetheanischen Weltbild. Der protestantische Alttestamentler Julius Grill, Professor in Tübingen, wollte etwa 80 Parallelen zwischen dem Neuen Testament und dem Buch des Laozi entdeckt haben. Was kann ein Begriff wie Nei Jia für uns bedeuten? Hinter Nei finden wir im Wörterbuch: in, innen, innerhalb. Jia heißt in erster Linie Familie, aber auch Schule z.B. im Sinne einer philosophischen Lehre. Also Innere Schule. Innen wovon, und was ist dann das Äußere des Inneren. Wie tief innen ist das Innere? Bisweilen erhält mein Hemd eine ganz besondere Bedeutung. Wenn es nämlich im Gespräch mit meinen Schülern zu Demonstrationszwecken über die Relativität von Yin und Yang herhalten muss, dass nichts per se Yang oder Yin ist, sondern immer nur in Relation zu etwas anderem. Dann ist mein Hemd Yang, außen, in Bezug zu meinem Körper und dann ist es Yin, innen, in Bezug zu dem uns umgebenden Raum. Für meine Schüler ist das Hemd in beiden Fällen wahrnehmbar, nicht für eine außerhalb des Raumes befindliche Person, weder in seiner Yang- noch in seiner Yin-Eigenschaft. Für diese ist sein Innensein ein Unbekanntes, selbst wenn wir ihr durchs Fenster zurufen würden: „Hier drinnen ist einer, der trägt ein schwarzes Hemd.“ Warum nicht noch eine Sprache mehr bemühen und „Innen“ griechisch aussprechen: „esoteros“? Nei Jia zur Geheimlehre machen. Alles ist möglich. Zwei einfache Schriftzeichen und eine Menge möglicher Interpretationen.