Liu Guizhen, ein lokaler Regierungsbeamter im Kreis Nangong 南宮 in der Provinz Hebei, spielte eine wichtige Rolle bei der Einführung der beim einfachen Volk beliebten Körperkultivierungspraktiken in die staatlichen Organisationen. Im Jahr 1948 wurden bei ihm nach seinen Angaben Magengeschwüre, Lungentuberkulose und Neurasthenie diagnostiziert, aber trotz verschiedener Behandlungen wurde er nicht gesund. Als er in der Hoffnung auf Genesung in seine ländliche Heimat zurückkehrte, hörte er zufällig von einem alten Bauern von einer Körperkultivierungspraxis namens Neiyanggong. Nach nur drei Monaten Praxis behauptete er, er sei vollständig geheilt. Im folgenden Jahr wurde er dem örtlichen Kader-Sanatorium als Sekretär zugeteilt und begann, die Patienten in Neiyanggong zu unterrichten. Deren schnelle Genesungen bestätigten die hohe therapeutische Wirksamkeit und erregten die Aufmerksamkeit anderer Beamter und der örtlichen Gesundheitsverwaltung.
Einige Ärzte der westlichen Medizin betrachteten es als Diättherapie, weil Neiyanggong eine gesunde Ernährung voraussetzte, während andere es als eine Form der psychologischen Therapie betrachteten.
Ärzte der chinesischen Medizin zogen es vor, es naqi daoyin (納氣導引 wörtlich "Qi einnehmen und um den Körper führen") zu nennen, da ein wichtiges Merkmal von Neiyanggong die Atemtechniken waren.
Huang Yueting 黃月庭, der Leiter des Teams, schlug jedoch "Qigong" 氣功 vor. Diese Bezeichnung wurde in Kampfkunstkreisen synonym zu lianqi (練氣, wörtlich "Qi verfeinern") benutzt, aber auch bei Anhängern des Daoismus, wo es für yangqi (養氣,wörtlich "Qi nähren") verwendet wurde.
Da sich Qi in der westlichen Medizin auf Sauerstoff (yangqi 氧 氣) und in der chinesischen Medizin auf "Ur-Qi" (yuanqi 元氣) bezieht, spiegelte der Begriff sowohl die westliche als auch die chinesische medizinische Sichtweise wider. Deshalb wurde Huangs Vorschlag vom Direktor des lokalen medizinischen Büros unterstützt.[16]
Der Name 'Qigong' ist also das Ergebnis eines bewussten Kompromisses zwischen westlicher und chinesischer Medizin.
Die chinesischen Schriftzeichen, mit denen das Wort "Qigong" geschrieben wird, wurden erst 1954 vereinheitlicht. So wurde zum Beispiel auf dem offiziellen Stempel des Tangshan Qigong Sanitoriums 氣工 statt 氣功 verwendet.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen