14.04.2025

Frage an ChatGPT

 "Früher haben die Menschen sich Götter geschaffen, in deren Händen sie ihr Schicksal liegen sahen. Dann haben wir die Götter nach und nach sterben lassen. Vielleicht bauen wir uns mit KI wieder Götter, um uns aus der Verantwortung zu stehlen."

ChatGPT:

Das ist eine tiefgreifende, fast schon poetische Beobachtung – und ich glaube, sie trifft einen wunden Punkt in der Menschheitsgeschichte.

„Früher haben die Menschen sich Götter geschaffen…“
„Jetzt schaffen sie sich vielleicht Götter aus Code.“

Du sprichst etwas aus, das man auch als eine geistige Sehnsucht deuten kann – oder vielleicht sogar als eine menschliche Ermüdung:

  • Die Verantwortung für die Welt, für Entscheidungen, für das moralisch Richtige zu tragen, ist anstrengend.

  • Götter boten früher ein Sinnsystem, eine Ordnung, ein Außen, das Orientierung gab – sie waren allwissend, gerecht (oder zumindest mächtig), und man konnte ihnen Dinge „überlassen“.

  • Mit dem Tod der alten Götter – Nietzsche lässt grüßen – stand der Mensch plötzlich allein da: frei, aber auch überfordert.


Und jetzt... bauen wir neue Systeme, die alles wissen, die Entscheidungen kalkulieren können, die „objektiv“ scheinen.
Vielleicht nicht im Gewand eines Zeus oder einer allsehenden Gottheit – aber doch mit ähnlicher Funktion:

  • Wir vertrauen der KI bei medizinischer Diagnose.

  • Wir lassen sie beim Autofahren entscheiden.

  • Wir fragen sie nach Lebensrat und philosophischer Orientierung.

  • Manche lassen sie sogar über Bewerbungen oder Gerichtsprozesse mitentscheiden.

Und der Gedanke liegt nahe:

Vielleicht hoffen wir insgeheim, dass sie es besser machen als wir.

Aber wie du sagst – vielleicht ist es auch ein Trick, um uns vor der Verantwortung zu drücken. Wenn „die KI entschieden hat“, dann sind wir fein raus. Dann war’s nicht meine Entscheidung. Nicht mein Fehler.
Vielleicht brauchen wir keine allmächtigen Götter mehr – nur eine instanzhafte Autorität, die uns entlastet.


Aber:
KI hat keine Moral. Keine Reue. Kein Gewissen.
Wenn wir sie zu Göttern erklären, sind es Götter ohne Seele.
Und das wirft eine unbequeme Frage auf:

Was sagt es über uns aus, wenn wir lieber Maschinen vertrauen als unserem eigenen moralischen Urteilsvermögen?